Discussion:
Unterschied simpleContent / ComplextContent
(zu alt für eine Antwort)
Christian Esser
2006-01-07 14:00:38 UTC
Permalink
Hallo,

kann mir einer sagen,

was der Unterschied zwischen Simple- und ComplexContent ist,
bzw. in welchen Fällen man den jeweiligen hernimmt?

Man scheint beide zu benutzen für Restriction oder Extension,
beide scheinen die gleiche Syntax zu haben. Dennoch
schreibt mir mein XMLSPY vor, dass ich scheinbar complexContent
für mein Beispiel benutzen muss, denn mit SimpleContent funktioniert es
nicht.

In der Literatur findet man dazu nur:

simpleContent und complexContent kÄonnen nur in dem Element complexType
direkt enthalten sein und erfordern beide als Inhalt entweder ein
restriction-
oder ein extension-Element.
Typsyntax (simpleContent):
Kontext: complexType
Inhalt:
annotation?, ( restriction | extension )
Typsyntax (complexContent):
Kontext: complexType
Inhalt:
annotation?, ( restriction | extension )
Sie haben damit theoretisch keine UnterscheidungsmÄoglichkeit und
kÄonnten auch einfach weggelassen werden. In der Praxis werden sie
allerdings dazu verwendet re-
striction bzw. extension zu unterteilen. Im weiteren wird deswegen
restriction
innerhalb von complexContent als complex restriction bezeichnet, und als
simple restriction, falls es innerhalb eines simpleContent auftritt. Für
extension gilt die selbe Unterteilung in simple extension und complex
extension.

Für eine Erklärung wäre ich euch dankbar.

Christian Esser
Martin Honnen
2006-01-07 14:23:21 UTC
Permalink
Post by Christian Esser
was der Unterschied zwischen Simple- und ComplexContent ist,
bzw. in welchen Fällen man den jeweiligen hernimmt?
Wenn du ein Element definieren willst, das Attribute hat bzw. haben
kann, aber als Inhalt keine anderen Elemente hat, dann brauchst du
simpleContent:
<http://www.w3.org/TR/xmlschema-0/#complexTfromSimpleT>
Im Sinne der W3C XML-Schema-Sprache hat ein Element halt einen komplexen
Typ, sobald es Attribute haben kann.
--
Martin Honnen
http://JavaScript.FAQTs.com/
Christian Esser
2006-01-07 16:52:52 UTC
Permalink
Ja okay, das war ein super Beispiel zu simpleContent -
aber wann genau brauch ich complexContent und wo is da der Unterschied
zu simpleContent?

Christian
Martin Honnen
2006-01-07 18:20:48 UTC
Permalink
Post by Christian Esser
aber wann genau brauch ich complexContent und wo is da der Unterschied
zu simpleContent?
"Simple content" im Sinne dieser Schema-Sprache bedeutet keine
Kindselemente als Inhalt, sondern nur Text, waehrend complex content
bedeutet, das der Inhalt des Elementes andere Elemente sind bzw.
zumindest sein koennen.
Das complexContent-Element wird benutzt, um den komplexen Inhaltstypen
eines Elementes zu definieren, indem ein komplexer Typ aus einem anderen
abgeleitet wird.
Beispiele finden sich in dem schon genannten Dokument
<http://www.w3.org/TR/xmlschema-0/>
--
Martin Honnen
http://JavaScript.FAQTs.com/
Christian Esser
2006-01-10 08:42:02 UTC
Permalink
Na das ist mal ne GUTE Antwort, die macht mir mal richtig Sinn! :-)
SimpleContent = Simple (Keine Kindselement, nur Text)
ComplexCOntent = Komplex (Kindselement und Text möglich).

Aber Attribute können Sie beide haben, richtig?


Thx,

Christian
Post by Martin Honnen
Post by Christian Esser
aber wann genau brauch ich complexContent und wo is da der Unterschied
zu simpleContent?
"Simple content" im Sinne dieser Schema-Sprache bedeutet keine
Kindselemente als Inhalt, sondern nur Text, waehrend complex content
bedeutet, das der Inhalt des Elementes andere Elemente sind bzw.
zumindest sein koennen.
Das complexContent-Element wird benutzt, um den komplexen Inhaltstypen
eines Elementes zu definieren, indem ein komplexer Typ aus einem anderen
abgeleitet wird.
Beispiele finden sich in dem schon genannten Dokument
<http://www.w3.org/TR/xmlschema-0/>
Andreas Kraftl
2006-01-10 16:48:12 UTC
Permalink
Post by Christian Esser
Na das ist mal ne GUTE Antwort, die macht mir mal richtig Sinn! :-)
SimpleContent = Simple (Keine Kindselement, nur Text)
ComplexCOntent = Komplex (Kindselement und Text möglich).
Aber Attribute können Sie beide haben, richtig?
Ja.

Gruß
Andreas
--
Kraftl EDV - Dienstleistungen
Linux, Schulungen, Webprogrammierung, Webdesign
Telefon: +43(0)676/3533220
E-mail: ***@kraftl.at, Homepage: http://www.kraftl.at/
Andreas Kraftl
2006-01-07 21:23:35 UTC
Permalink
Post by Christian Esser
Ja okay, das war ein super Beispiel zu simpleContent -
aber wann genau brauch ich complexContent und wo is da der Unterschied
zu simpleContent?
Complexe Typen sind Typen, welche entweder Elemente und/oder
Attribute enthalten.

Simple Typen sind Typen, welche weder Elemente noch Attribute
beinhalten.

Gruß
Andreas
--
Kraftl EDV - Dienstleistungen
Linux, Schulungen, Webprogrammierung, Webdesign
Telefon: +43(0)676/3533220
E-mail: ***@kraftl.at, Homepage: http://www.kraftl.at/
Andreas Kraftl
2006-01-08 10:21:01 UTC
Permalink
[simpleContent und complexContent]
Post by Andreas Kraftl
Complexe Typen sind Typen, welche entweder Elemente und/oder
Attribute enthalten.
Simple Typen sind Typen, welche weder Elemente noch Attribute
beinhalten.
Und was hat das jetzt mit der Frage von Christian zu tun?
Ich strafe mich mal selbst mit der Frage ;-).

Gruß
Andreas
--
Kraftl EDV - Dienstleistungen
Linux, Schulungen, Webprogrammierung, Webdesign
Telefon: +43(0)676/3533220
E-mail: ***@kraftl.at, Homepage: http://www.kraftl.at/
Loading...